Unser Leitbild

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum vertritt die Interessen und die Bildungsarbeit von 46 Heimvolkshochschulen in ganz Deutschland sowie einem assoziierten Mitglied in Dänemark. Er setzt sich für die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums durch Bildungsangebote ein, die auf die Besonderheiten der jeweiligen Region abgestimmt sind. Das Ziel der Heimvolkshochschulen ist es, Persönlichkeiten zu stärken und Gemeinwohl zu fördern. Im Verband wird das individuelle Profil jedes einzelnen Mitglieds anerkannt und geschätzt.

Der Verband fördert Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer zwischen den Bildungszentren und stellt so ein gleichermaßen hohes Qualitätsniveau in allen Bereichen sicher. Auf diese Weise entsteht aus einzelnen Häusern mit regionalem Wirkungskreis ein Netzwerk von Weiterbildungseinrichtungen auf bundesweiter und europäischer Ebene.

icon_gruendung

1951

gegründet

icon_mitgliedshaeuser

46

Mitgliedseinrichtungen bundesweit

icon_seminare

22.500

Seminare & Veranstaltungen jährlich

icon_teilnehmende

500.000

Teilnehmende jährlich

icon_mitarbeitende

Rund 900

Mitarbeitende

icon_umsatz

ca. 50 Mio. €

Gesamtumsatz pro Jahr

Was wir bieten

Das Leistungsversprechen an unsere Mitglieder

  • Qualifikation und Erfahrungsaustausch
  • Produkt- und Projektentwicklung für gemeinsame Curricula und Seminare
  • Fördermittelakquise und -verwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Interessenvertretung gegenüber Politik und Verbänden
  • Kommunikation und Koordination im Binnenverhältnis


Unser Netzwerk

Wichtige Partner in unserem Netzwerk sind die Abgeordneten auf Landes- und Bundesebene, die Ministerien auf Bundesebene, Vertreter*innen von Kirchen und Verbänden sowie Stiftungen, Unternehmen und weitere Organisationen.


Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..