Donnerstag, 06.11.2025 | 15:00-17:00
Kritisch bleiben, Orientierung geben: Die Bundeswehr als Thema in der Bildungsarbeit
Referent: Matthias Hofmann, politischer Analyst und Oberstleutnant der Reserve
Kritisch mit der Bundeswehr zu sein heißt, ihre Rolle in Gesellschaft und Politik reflektiert und fundiert zu hinterfragen – ohne vorschnelle Urteile. Politische Bildner*innen stehen vor der Aufgabe, sicherheitspolitische Debatten verständlich zu machen und pluralistische Perspektiven zu eröffnen. Der Workshop zeigt, wie Bildungsarbeit Menschen dazu befähigen kann, sich selbst ein umfassendes Bild von aktuellen Entwicklungen zu machen. Referent Matthias Hofmann bietet dazu praxisnahe Impulse und lädt zur gemeinsamen Diskussion ein.
Donnerstag, 13.11.2025 | 15:00-17:00
Friedensbildung – was ist das eigentlich?
Referentin: Elisabeth Abanda, Fachreferentin der Servicestelle Friedensbildung
In diesem Online-Workshop gibt Elisabeth Abanda, Fachreferentin der Servicestelle Friedensbildung, eine grundlegende Einführung in die Friedensbildung. Sie erläutert, was Friedensbildung bedeutet, warum sie so wichtig ist und welche Methoden sich in der Praxis bewährt haben, um nachhaltigen Frieden zu fördern – insbesondere in ländlichen Regionen, die oft von sozialen und politischen Konflikten betroffen sind. Dabei wird auch die Rolle politischer Bildner*innen thematisiert, die durch ihre Bildungsarbeit aktiv zur Konfliktlösung und zum Aufbau von sozialer Gerechtigkeit beitragen können. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für gewaltfreie Kommunikation, Mediation und die Förderung eines respektvollen Dialogs, besonders im ländlichen Kontext, interessieren.
Donnerstag, 20.11.2025 | 15:00-17:00
Ernährungssicherheit als Krisenvorsorge und Friedensstrategie - wie Bildung, Landwirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam nationale und globale Stabilität fördern
Referenten: Dr. Gibfried Schenk, FriedensBrot e.V und Steffen Pingen, Deutscher Bauernverband
Ernährungssicherheit ist weit mehr als ein agrarpolitisches Ziel – sie bildet die Grundlage für Frieden, soziale Stabilität und globale Gerechtigkeit. Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement spielen dabei eine zentrale Rolle für Bewusstseinsbildung und Handlungskompetenz. Wir sprechen mit Dr. Gibfried Schenk, der sich seit langem mit der Initiative FriedensBrot für einen internationalen zivilgesellschaftlichen Austausch zwischen Vertreter*innen der Landwirtschaft Mittel- und Südosteuropas einsetzt sowie Steffen Pingen, der ebenfalls Mitglied der Initiative ist, uns aber auch als Vertreter des Deutschen Bauernverbandes die verbandliche Perspektive auf das Thema Ernährungssicherheit und Flächennutzung national näherbringen kann.
Eine Anmeldung ist hier möglich.