



Jährlich werden Verbandsentwicklungsprojekte in den Mitgliedshäusern gefördert. Diese sollen Innovationen in der politischen Jugendbildung in den Häusern ermöglichen. Sie sollen das Jahresthema des kommenden Jahres für den Gesamtverband vorbereiten und eine Diskussionsgrundlage schaffen. Die Multiplizierbarkeit der Ergebnisse ist zudem ein Antrieb für die Arbeit der politischen Jugendbildung im Gesamtverband.
Das Jahresthema 2026 des Verbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum lautet OptimisMUT.
Optimismus und Mut – zwei Eigenschaften, die ganz besonders in der aktuellen Situation gefördert werden müssen. Denn in der Familie, im Freund*innenkreis und unter Kolleg*innen; überall finden sich Menschen, die verunsichert sind. OptimisMUT ist Mangelware.
Mit dem Jahresthema möchten wir dieser Entwicklung die Stirn bieten: Einerseits wollen wir zu Projekten Anlass geben, welche Gruppenresilienz und individuelle Zuversicht stärken. Andererseits wollen wir zum Perspektivwechsel auffordern und den Blick dafür schärfen, was zu Hause und in der Fremde zukunftsträchtig ist. In Serbien gehen derzeit mutige Menschen für die Demokratie auf die Straße, in Chemnitz setzt sich eine Initiative für Obdachlose ein, in Hamburg werden Bußgelder aus Strafverfahren an gemeinnützige Einrichtungen vergeben und in unseren Mitgliedshäusern findet nach wie vor gelebte Demokratie statt.
Mit der Förderung wollen wir aktiv und bewusst den Fokus auf diese positiven Momente richten. Zudem aber wollen wir auch die Fähigkeit unterstützen, Diskrepanzen zwischen der komplizierten Weltsituation und den vielen Optimismus-schenkenden Gegebenheiten auszuhalten. Und das erfordert Mut. Mit den Verbandsentwicklungsprojekten bringen die folgenden Mitglieder diesen Balanceakt auf die Tagesordnung:
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an unsere Kollegin Laura Braun.
Das Projekt wird gefördert durch das
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.