2022_06_03_Sommer3_fu.jpg
St.-Ulrich-Malen.jpg
St.-Ulrich_Bogen.jpg

Jahresthema 2023

Resilienz – im Heute agieren

Als Jahresthema 2023 beschäftigte sich der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum mit dem Oberthema „Resilienz“. In verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen wurde dieses große Schlagwort aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Schon im Jahr 2022 wurde das Jahresthema mit den „kleinteiligen Projekten“ vorbereitet. Drei Häuser beschäftigten sich im zweiten Halbjahr 2022 mit Möglichkeiten, das Thema Resilienz und die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einzubinden. Alle drei Vorhaben, Kursformate und Methoden verbindet der Blick auf die Natur in der unmittelbaren Umgebung der Heimvolkshochschulen. Diese Ressource auch als Resilienzfaktor für die jungen Gästegruppen nutzbar zu machen, kann als natürlicher Standortvorteil der Heimvolkshochschulen dienen. Denn die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gruppe im Wald bzw. in der Natur wurde in allen drei Projekten als Möglichkeit dargestellt, noch nicht entwickelte Ressourcen und Stärken der Jugendlichen zu fördern. Videos zu den einzelnen Projekten finden Sie weiter unten.

Zu Beginn des Jahres beschäftigten sich die Teilnehmenden der Leitungskonferenz in Berlin mit dem Thema „resiliente Demokratie“. Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum berichtete bei der Leitungskonferenz von Strategien resilienter politischer Systeme und die Möglichkeit, diese auch durch Bildung zu stärken. Im anschließenden Barcamp gab es vielerlei Anknüpfungspunkte auch über die Resilienz der Bildungshäuser sowie über den Beitrag der Häuser für eine resiliente Demokratie zu sprechen.

Auch unsere Pädagog*innen setzten sich während des „Arbeitskreis Seminarmodelle“ mit dem Thema Resilienz auseinander: als pädagogische Maxime, mit Hinblick auf die resiliente Demokratie, aber auch mit der eigenen Resilienz gegenüber Kurteilnehmenden und der Arbeit als Belastung. Während eines Markt der Möglichkeiten konnten die Methoden und Ansätze der kleinteiligen Projekte (s. oben) kennengelernt werden. 


Wie kann die Förderung von Resilienz nun in der Bildungspraxis aussehen? Welche Ideen gibt es dazu unter unseren pädagogischen Mitarbeitenden und Leitungen?

Kleine Einblicke finden Sie in den folgenden Videos. Die Häuser sind bezüglich der vorgestellten Projekte und Seminare jederzeit ansprechbar – vielleicht lässt sich ja die ein oder andere Idee in einem anderen Bildungshaus wiederholen.


Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?


Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..