Das Projekt ist abgeschlossen.

Resilienz – im Heute agieren

Förderung kleinteiliger Projekte im Jahr 2022

Vom 01. September bis 31. Dezember 2022 ging die Förderung kleinteiliger Projekte im Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum in die zweite Runde. Nach „Generation Z – so sieht die Zukunft aus“ in 2021 folgte 2022 die kleinteilige Förderung unter dem Schlagwort „Resilienz – im Heute agieren“.

Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und eine Klimakatastrophe – der Mensch muss sich im Heute ständig neuen Herausforderungen stellen. In der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen sehen wir durch ihre Fragen und Sorgen wie in einem Brennglas, wo es Handlungsbedarf gibt. Die Entwicklung von neuen Kursformaten und Projekten für eine Stärkung der Resilienz von jungen Menschen ist deshalb nötig. Mit „Resilienz – im Heute agieren“ hat der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum seine Mitgliedshäuser darin unterstützt.

Folgende drei Häuser des Verbandes entwickelten spannende Projekte bzw. Konzepte, die die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken sollen.

Mit „Fit for Future – Resilienz stärken für Familie, Schule und Freizeit: Wald als Ressource für alle“ der Heimvolkhochschule am Seddiner See, band die Pädagogin den Sozialraum rund um das Haus in die Konzeption der Angebote ein. Im Gespräch mit Zuständigen aus Jugendclub und Familienzentrum wurden Bausteine entwickelt, die helfen, den Wald sowie das grüne Klassenzimmer an der Heimvolkshochschule zu entdecken. Diese sollen als „Ressource für alle“ durch das Projekt in den Mittelpunkt rutschen und als Ort der Ruhe und der Resilienz für Gäste und Menschen aus Seddin etabliert werden.

Das Haus Neuland, Bielefeld entwickelte ein Seminarkonzept sowie dazugehörige Bausteine, in denen nicht nur das Thema Resilienzförderung im Mittelpunkt stand, sondern ebenso Medienkompetenz und der Umgang mit digitalen Nachrichten berücksichtigt werden sollte. Ziel ist es nun, das Konzept für Schulklassen zu etablieren. Die jungen Menschen sollen dadurch, das eigene Ich in der Welt durch Naturerfahrungen wahrnehmen sowie das digitale Ich durch Wissen über Fake News etc. stärken.

Im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide wurde ebenfalls der Blick auf die Resilienz-Quelle Wald gelegt. Die Pädagogin entwickelte ebenfalls verschiedene Module eines Resilienztrainings für Schulklassen. Dieses wurde im Herbst mit Schüler*innen der 8. & 9. Klasse ausgetestet. Zudem diente der Ort Wald als auch Raum für Thematisierung von u.a. Radikalisierung in unserer Gesellschaft.

Alle drei Projekte verbindet der Blick auf die Natur in der unmittelbaren Umgebung der Heimvolkshochschulen. Diese Ressource auch als Resilienzfaktor für die jungen Gästegruppen nutzbar zu machen, kann als natürlicher Standortvorteil der Heimvolkshochschulen dienen. Denn die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gruppe im Wald bzw. in der Natur wurde in allen drei Projekten als Möglichkeit dargestellt, noch nicht entwickelte Ressourcen und Stärken der Jugendlichen zu fördern.

 Kleine Videos zu den Projekten finden Sie hier:


Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Logo_BMFSFJ_gefördert_vom_Stand_2019-05-10.jpg
Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..