PROMOCITI – Promoting Active Citizenhip
Über das Projekt
Gemeinsam mit fünf Partnern aus vier weiteren Ländern initiierte der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V. als Lead Partner das Projekt PROMOCITI. Gefördert durch das Erasmus+ Programm setze sich der VBLR von Februar 2022 bis Februar 2024 mit Active Citizenship auseinander.
Als starke europäische Partner arbeiteten wir gemeinsam mit dem Verband für Erwachsenenbildung Federació d'Associacions Culturals i Educatives de Persones Adultes (FACEPA) aus Barcelona (Spanien), der Heimvolkshochschule Färnebo Folkhögskola aus Österfärnebo (Schweden), der Heimvolkshochschule SPES Zukunftsakademie aus Schlierbach (Österreich) und den beiden Verbänden der Heimvolkshochschulen aus Österreich und Polen, Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich und Ogólnopolska Sieć Uniwersytetów Ludowych.
Durch verschiedene Formate sollen sogenannte Schlüsselpersonen aus den Heimvolkshochschulen und Erwachsenenbildungs-Einrichtungen im Bereich Active Citizenship geschult werden. Dieses Wissen behalten sie jedoch nicht für sich, sondern sollen es an bis zu zweihundert weitere Engagierte, die lokal mit den HVHsen verbunden sind, weitergeben. Zudem werden sich zwei Veröffentlichungen mit Active Citizenship in Heimvolkshochschulen sowie einem Curriculum für die gute Zusammenarbeit mit engagierten Bürger*innen auseinandersetzen.
Erasmus+ Projekte sind in ihrem Wesen stets international. Ein reger Austausch mit den Projektpartnern aus dem Ausland bedeutet für den Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum, die Schlüsselpersonen und zweihundert weitere Engagierte ein tolle Chance, um über den Tellerrand zu schauen und andere Konzepte der Heimvolkshochschul-Arbeit und des Active Citizenships kennenzulernen.
Active Citizenship
Das Konzept Active Citizenship kann in vielerlei Hinsicht verstanden werden und beinhaltet Werte, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Eine Möglichkeit, das Konzept zu verstehen, besteht darin, dass es auf demokratischen Werten und Menschenrechten beruht und die Einbeziehung und Beteiligung betont, sei es auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer oder globaler Ebene. Es geht um die Beziehung zwischen dem Einzelnen und seiner Gemeinschaft und darum, dass die Bürgerinnen und Bürger in der Lage sein müssen, verantwortungsbewusst zu handeln, um gemeinsame Probleme zu lösen, sei es die Aufrechterhaltung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr oder Themen wie Fremdenfeindlichkeit oder Klimawandel. All dies passiert in Heimvolkshochschulen und Bildungszentren im ländlichen Raum auf einer täglichen Basis. Eine systematische Erfassung, Professionalisierung und Weiterentwicklung soll PROMOCITI verschiedenen Häusern und Teilnehmenden in den fünf teilnehmenden Ländern ermöglichen.