Das Projekt ist abgeschlossen.

Generation Z – so sieht die Zukunft aus

Förderung kleinteiliger Projekte im Jahr 2021

Zur Weiterentwicklung der politischen Jugendbildung in den Mitgliedshäusern stieß der Verband das Projekt „Generation Z – so sieht die Zukunft aus“ an. Von Juni bis Dezember 2021 erhielten zehn Häuser einen Personalkostenzuschuss, um neue Kursformate, Projekte, Tagungen oder Untersuchungen zu neuen Tätigkeitsbereichen und Zielgruppen zu entwickeln.

Die zehn Projekte setzten sich sehr unterschiedlich mit der Generation Z auseinander – ein bunter Reigen an Ideen, Konzepten und Untersuchungen weist auf das breite Interesse der Häuser hin, ihre Angebote für die junge Generation zu öffnen bzw. auszubauen.

Von der Konzeption internationaler Jugendaustausche mit tschechischen (EBZ Bad Alexandersbad) sowie dänischen und österreichischen Jugendlichen (Ländl. HVHS Hohebuch) bis hin zur Entwicklung eines Escape Rooms durch das BTO Barendorf war alles dabei. Die Andreas Hermes Akademie entwickelte eine wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Generation Z und ehrenamtliches Engagement in Verbänden. Daneben befasste sich die KLVHS Oesede ebenfalls wissenschaftlich mit der Zielgruppe junger Muslim*innen in Heimvolkshochschulen. Auch das Ev. Bildungszentrum Hermannsburg beschäftigte sich intensiv wissenschaftlich mit der Generation Z, um dadurch eine Grundlage zu erhalten, wie gemeinsam mit wirtschaftlichen Playern in der Region ein Angebot für Auszubildende entwickelt werden kann. Das Bildungshaus Kloster St. Ulrich dachte in eine ähnliche Richtung und konzipierte gemeinsam mit einer Berufsbildenden Schule einen mehrtägigen Workshop für junge Erzieher*innen, die sich mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzen sollen.

Auch das Haus Neuland Bielefeld konzipierte und setze Angebote für Schulen um. Hier stand jedoch das Thema Medienkompetenz von Schüler*innen im Fokus. Einen Austausch zwischen älteren und der jungen Generation wollte die KLVHS Feuerstein anstoßen. Hierfür entwickelten die Verantwortlichen ein Internet-Tool für die Arbeit in Bildungszentren. Die HVHS Seddiner See nahm das Projekt zum Anlass einen Austausch zwischen Jugendlichen aus Land und Stadt zu initiieren.

Spannende und lehrreiche Videos zu den einzelnen Projekten finden Sie hier:


Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Hier befindet sich ein YouTube Video.
Möchten Sie YouTube Cookies aktivieren, um dieses Video ansehen zu können?

Logo_BMFSFJ_gefördert_vom_Stand_2019-05-10.jpg
Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..