Future Skills – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum führte von März 2024- April 2025 in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Verband der Bildungszentren (ARGE BHÖ) und der SPES Zukunftsakademie ein Projekt zum Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft durch.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen Mitarbeitende in Bildungshäusern der Zukunft? Wie muss Führungskultur künftig aussehen? Welche Werte und Haltungen müssen Führungskräfte und Mitarbeitende mitbringen? Welche Arbeitsformen werden gefragt sein? Wie kann steigende Flexibilisierung und Individualisierung von Lernenden mit den geregelten Abläufen im Bildungshaus in Einklang gebracht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das einjährige Erasmus+ Projektes „Future Skills – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“.
Worum ging es?
Die gegenwärtige Personalsituation wird wahrgenommen als geprägt von Arbeits- und Fachkräftemangel, Umbrüchen in der Arbeitswelt (Stichwort „New Work“) und in gesellschaftlichen Werten, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz etc. Hauptziel des Projektes ist daher die Analyse zukünftiger Anforderungen und Herausforderungen an die Personalentwicklung, die Führungs- und die Organisationskultur im Bildungshaus der Zukunft. Außerdem die Entwicklung möglicher Lösungen im Umgang damit. Hierbei stehen vor allem künftig notwendige Kompetenzen („Future Skills“) im Zentrum.
Mit Hilfe von Recherchearbeit, Fokusgruppen, Workshops und Exkursionen tauchtedas Projektteam in das Thema ein. So wurden einerseits die Bedürfnisse von Bildungshäusern, aber auch von Mitarbeitenden besser verstanden. Andererseits wurden durch das Blicken über den Tellerrand der Erwachsenenbildung Inspirationen und Ideen gefunden, die dabei unterstützen, das Bildungshaus als sinnstiftenden und modernen Arbeitsplatz (wieder) attraktiv zu machen bzw. zu erhalten.
Fragen?
Bei Bedarf für weitere Informationen oder bei Fragen können Sie sich an Laura Braun wenden.