Multiplier Event des ErasmusProjekts "Future Skills - Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“ – mutiger Austausch für Führungskräfte der Bildungshäuser
Beitrag vom 25.11.2024
Am 20. November 2024 fand das Multiplier Event – ein Abschlussformat im ErasmusPlus-Programm – unseres Erasmus+-Projekts "Future Skills - Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft" in Berlin statt. Unsere Bildungshaus-Leitungen kamen zusammen, um sich gemeinsam mit dem Projektteam über die Ergebnisse des Projektes auszutauschen, aber auch um in angeregter Diskussion über die Zukunft der Führung in Bildungshäusern zu sprechen.
In vertrautem Kreis wurden Fragen der mutigen Führung aufgeworfen. Welche Future Skills benötige ich für meine Arbeit als Führungskraft? Welche Fähigkeiten habe ich schon? Welche neuen Ansätze können wir als Team gemeinsam ausprobieren?
Das offene Gespräch der Teilnehmenden lies auch Vulnerabilität in der Runde zu, sodass auch auf individuelle Fälle der Organisationsentwicklung oder im Personalmanagement geschaut werden konnte.
Am Nachmittag begleiteten uns Juliane Berghauser Pont und Cathy Narriman von Flipped Job Market mit einer Übung zu Gelingens-Geschichten. Mit ihrem „Gerne-Prinzip“ möchten Sie den Blick weg von den extremen Leistungsansprüchen der Gesellschaft, hin zu den Werten und Fähigkeiten lenken, die Menschen bzw. Mitarbeitende schon mitbringen.
In einer Übung zu Gelingens-Geschichten konnten die Bildungshaus-Leitungen nochmal ganz genau auf ihre positiven Fähigkeiten schauen und so, beflügelt an ihre Arbeitsplätze zurück kehren.
Ziel des Gesamtprojektes ist die Analyse zukünftiger Anforderungen und Herausforderungen an die Personalentwicklung, die Führungs- und die Organisationskultur im Bildungshaus der Zukunft sowie die Entwicklung möglicher Lösungen im Umgang damit. Hierbei stehen vor allem künftig notwendige Kompetenzen („Future Skills“) im Zentrum. Die ErasmusPlus-Projekt wird gemeinsam durchgeführt mit den österreichischen Kolleg*innen der SPES Zukunftsakademie und der ARGE Bildungshäuser Österreich.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.