Geschäftsführer on the road
Beitrag vom 25.09.2025
Im Sommer und Frühherbst konnte Dr. Peter Buhrmann, Geschäftsführer des Verbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V., bei einigen Heimvolkshochschulen Halt machen, Vorträge halten und das Gespräch suchen.
Am 2. Juli war Peter Buhrmann in Niedersachsen und hat bei der Jahrestagung des Niedersächsischen Landesverbandes der Heimvolkshochschulen über Grundtvig, die Ursprünge der Heimvolkshochschulen in Dänemark und die gegenwärtigen Herausforderungen gesprochen. An diesem heißesten Tag des Jahres gab´s keine erhitze, sondern eine sachlich-qualifizierte Diskussion über Bedingungen und Möglichkeiten der Heimvolkshochschulen in Niedersachsen. Sowohl Verbandsmitglieder als auch außerverbandliche Heimvolkshochschulen trafen sich in der Katholischen Akademie Stapelfeld.
In den Tagen vom 12. auf den 15. August war Geschäftsführer Peter Buhrmann in Bayern auf Exkursion – genauer gesagt im Haus der bayrischen Landwirtschaft in Herrsching. Ziel des Besuches war der vertiefte Austausch mit allen Kolleg*innen im Haus und zugleich die Teilnahme an der Eröffnung des 32. Internationalen Seminars für Führungskräfte der Landjugendarbeit. Im Bildungshaus hat Peter Buhrmann mit den Kolleg*innen in der Verwaltung, der Personalabteilung, Küche, Pädagogik und Leitung gesprochen. Er hat viel mitgenommen und sich sehr über ein gut funktionierendes Bildungshaus freuen können. Schon bei der Ankunft in Herrsching sind dem Geschäftsführer die ersten Teilnehmerinnen des internationalen Kurses begegnet, nämlich am Bahnhof. So bot die kurze Fahrt ins Haus die ersten Austauschmöglichkeit mit Junglandwirtinnen aus Ghana, Botswana und Uruguay. Dieser Austausch setzte sich die nächsten Tage fort und bestätigte die Wichtigkeit der Gespräche, welche Grenzen, Kulturen und Nationalität überschreiten.
Vom 15. auf den 17. September hat Peter Buhrmann die Heimvolkshochulen in Bad Waldsee und Leutkirch besucht. Die Bauernschule Bad Waldsee hat Einblicke in die Verwaltung, Küche und Leitung gegeben. Das Haus ist wunderbar mit Wald zur einen und Weitblick zur anderen Seite gelegen. Bad Waldsee arbeitet derzeit mit KI in allen Bereichen und neuen Formaten zu landwirtschaftlichen Themen. Das gute Miteinander, das wunderbare Essen, die Gespräche mit Kolleg*innen, Leitungen und ehemaligen Leitungen haben tiefe Eindrücke auf den Geschäftsführer gemacht. Am Folgetag ging die Reise zur LVHS Wernau-Leutkirch weiter, wo sich Peter Buhrmann an der Arbeitstagung der Baden-Württembergischen Heimvolkshochulen beteiligt hat. Es war für ihn ein wunderbares Wiedersehen mit Freund*innen aus fünf Bildungshäusern. Peter Buhrmann hat einen Vortrag zu Grundtvig und der Geschichte der Heimvolkshochschulen gehalten und sich an der Arbeitstagung zu KI und den Konsequenzen für die Bildungsarbeit beteiligt. Zugleich hat er sich über die Demenzfreizeiten, die in Leutkirch stattfinden, orientieren können. Die Wichtigkeit dieser Maßnahmen kann nicht überschätzt werden und legitimiert den doch beachtliche Vorbereitungsaufwand. Die Demenzfreizeiten sind ein hervorragendes Beispiel für Integration und Bekämpfung von Ableismus und Benachteiligung von Gesellschaftsgruppen mit Beeinträchtigungen.
Am 23. September beteiligte sich der Geschäftsführer am Seminar der „Werkstatt Kritische Bildungstheorie“ in der Mitgliedseinrichtung EBZ Bad Alexandersbad. Peter Buhrmann sprach zum Thema Heimvolkshochschule, Grundtvig und Erwachsenenbildung als Widerstand. Leider war ihm die Zeit nicht vergönnt, sich am Gesamtseminar zu beteiligen. In der Gruppe wurde zu aktuellen, wichtigen und auch konfliktvollen Themenstellung in der politischen Bildung diskutiert. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, mit Pädagoge*innen und Leitungen in Bad Alexandersbad zu sprechen. Die neue Doppelspitze von Brigitte Hanft und Dr. Angela Hager hat sich beachtenswert schnell und gut eingearbeitet. Und das Haus strahlte wie immer Herz und Freundlichkeit aus.