FRIEDEN bilden - Pädagog*innen des Verbandes treffen sich beim AK Seminarmodelle

Beitrag vom 15.04.2025

Zum Thema FRIEDEN bilden, dem Jahresmotto des Verbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum für 2025, trafen sich Pädagog*innen aus den Mitgliedshäusern vom 08.-10. April im Haus Neuland in Bielefeld.

Wir starten immer gleich in unseren jährlichen Arbeitskreis der Pädagog*innen: in kleinen Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit, sich zu Formaten im Verband auszutauschen. Drei Gruppen sind immer gesetzt: die Pädagog*innen der Langen Kurse reflektieren das vergangene Jahr, die Pädagog*innen im Präventionsprogrammes besprechen ihre gemeinsamen Projekte und die Pädagog*innen mit kürzeren Angeboten sprechen über gemeinsame Chancen und Herausforderungen in Bildungshäusern. Am Nachmittag setzte sich dann die Tagung mit einem Input zur gewaltfreien Kommunikation fort. Vor dem abendlichen gemeinsamen Ausklang in der Kneipe bot das Team des Hauses einen Rundgang durch das weitläufige Haus Neuland an.

In der ersten Tageshälfte des Mittwochs stellte das Institut für internationale Bildung, CIVIC GmbH, ihr Planspielangebot zu europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor. Auch wurden Methoden aus unseren Mitgliedshäusern vorgestellt. Am Nachmittag ging dann die Reise in die Friedensstadt Osnabrück, wo bekanntlich am 24. Oktober 1648 der Westfälische Friede geschlossen wurde. Diese Friedensbildung ist auch heute noch sehr sichtbar in der Stadt und ein wichtiger Teil seiner Identität. Hier ist der Friede zum Greifen nahe: Die Türklinken des Rathauses haben die Form einer Friedenstaube.

Am letzten Vormittag wurde in einem Markt der Möglichkeiten unterschiedliche Methoden der Mitgliedshäuser vorgestellt. Auch stellten sich die Häuser vor, die 2024 Verbandsentwicklungsprojekte zum Thema FRIEDEN bilden durchgeführt haben und somit ihre Kolleg*innen inspirieren konnten.

Die Teilnehmer*innen hatten das Privileg, ein gut funktionierendes Mitgliedshaus kennen zu lernen, das nicht nur einen organisatorischen Rahmen etablieren kann, sondern zugleich auch ein klopfendes Bildungsherz spüren ließ. Es waren zugleich unterschiedliche Jugendgruppen im Haus, welche zur lebendigen Atmosphäre beitrugen. Der Austausch unter den Verbandspädagog*innen, der schon nach der Vorabendanreise seinen Anfang nahm und sich während der und neben den formellen Einheiten fortsetzte, erwies sich wieder einmal als eigentliches Gut der Veranstaltung. Das große Engagement und fachliche Können der Pädagog*innen im Verband hat sich wieder als überaus beachtenswert erwiesen.    


Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..