FRIEDEN bilden, Heidschnucken und Mitgliederversammlung – Rückblick auf die Jahrestagung des VBLR 2025
Beitrag vom 16.06.2025
Die diesjährige Jahrestagung des Verbandes der Bildungszentren im ländlichen Raum fand vom 02. – 04. Juni 2025 im Evangelischen Bildungszentrum Hermannsburg statt.
Inhaltlich wurden die Tage vom Jahresthema FRIEDEN bilden bestimmt. Der Austausch dazu, aber auch zu alltäglichen Themen der Bildungshäuser ist für alle teilnehmenden Hausleitungen und Pädagog*innen jährlich eine große Bereicherung und das Herzstück der Verbandsarbeit. Die vorgebrachte Wertschätzung gegenüber der Kolleg*innen sowie die vielen Gespräche während der Jahrestagung stärkten das kollegiale Miteinander – das Mitdenken, Mitfühlen und gemeinsam für die Bildungsarbeit in den ländlichen Räumen einstehen – im Verband.
Die Tagung startete mit einem Kick-off Input von Felix Paul, Referent für Friedensarbeit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Er führte in die Friedensbildung ein und erarbeitete gemeinsam mit den Teilnehmenden, die Positionierungen, die die Heimvolkshochschulen in den ländlichen Räumen für ein friedvolles Miteinander einnehmen können. Im Anschluss stellte Cornelia Brinkmann von Steps for Peace die Arbeit ihres Vereins vor und zeigte so ganz praktische Schritte und Möglichkeiten der Friedenspädagogik auf.
Danach ging es mit den Rädern ab in die Heide - Schnucken gucken durfte natürlich in der Südheide nicht fehlen.
Am Dienstag, 03. Juni besuchten wir die Niedersachsen-Kaserne, wo Heimvolkshochschul-Menschen mit zukünftigen Führungskräften der Bundeswehr ins Gespräch kamen. Ein besonders spannender Austausch zu Frieden, Freiheit und Sicherheit entspann sich. Ein wirklich offener, wertschätzender Dialog war möglich und wir bedanken uns sehr bei Major Christopher Richter für den außergewöhnlichen Tag.
Am späten Nachmittag gab es dann eine Kochaktion für das gesamte Seminar: gemeinsam kochten wir ein „Buffet der Vielfalt“ - eine schöne Erfahrung für das gastgebende Bildungshaus sowie die Leitungen.
Am letzten Tag des Aufenthaltes durfte die obligatorische Mitgliederversammlung natürlich nicht fehlen. Außerdem gab es Standing Ovations: unsere langjährige Assistentin der Geschäftsführung feiert 20-jähriges Jubiläum. Auch an dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank für die grandiose Arbeit.
Dem Jahresthema FRIEDEN bilden konnte insgesamt ausreichend Raum gegeben werden. In der Diskrepanz zwischen der Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander und den feindlichen Konflikten oder sogar den kriegerischen Auseinandersetzungen ist es schwierig, einfache Antworten zu geben oder schnelle Lösungen für verlässliche Friedenssicherungen zu präsentieren. Zudem könnte man auch fragen, ob die Schaffung eines stabilen Friedens nicht eher militärischer und politischer Maßnahmen bedarf, da der oder einzelne in unserem Land wenig Einfluss-, bzw. Entscheidungsmöglichkeiten hat. Wenn wir allerdings davon ausgehen, dass auch die Zivilgesellschaft und letztlich jede*r Bürger*in sich in einen demokratisch regierten Staat einbringen sollte, wäre gleichermaßen zu fragen, welche Rolle gesellschaftliche Meinung und bürgerschaftliches Engagement in Bezug auf Friedenssicherung haben. Die Rolle der Bildungshäuser wurde während der Jahrestagung klar: die Möglichkeit neutraler dritte Ort zu sein und einen Diskurs zu moderieren, der alle Mitbürger*innen einbindet, ist eine Chance Friedenspädagogik zu betreiben.
Vielen Dank an das ganze Team des Ev. Bildungshauses Hermannsburg für das tolle Programm und die herzliche Beherbergung.