Alles begann mit einem Traum...Promoting Active Citizenship in Heimvolkshochschulen
Beitrag vom 29.02.2024
Alles begann mit einem Traum…
Zum Abschluss des Projektes "PROMOCITI - Promoting Active Citizenship" veröffentlicht der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum gemeinsam mit seinen Projektpartnern ein Curriculum zur Arbeit von Active Citizenship in Heimvolkshochschulen.
Stellen Sie sich vor, dass Heimvolkshochschulen in naher Zukunft DER Motor für Bürgerbeteiligung und Demokratie werden. Sie werden ein (virtueller) Ort sein, an dem sich Menschen treffen, diskutieren und gemeinsam handeln können, im Sinne von "Wir, das Volk!".
Heimvolkshochschulen und ähnliche Bildungseinrichtungen werden als Friedensstifter fungieren, die für Positivität, Vielfalt, Respekt stehen und Orte der Hoffnung sind. Denn Erwachsenenbildung ist ein Schlüssel, um die Köpfe und das Bewusstsein der Menschen zu erreichen.
Das ist der Traum, von dem wir zu träumen wagten, als PROMOCITI entwickelt wurde und schließlich Anfang 2022 anlief. Das Curriculum beschreibt die Schritte, die wir in Richtung dieses Traums unternommen haben. Wir berichten über die verschiedenen Themen und Ziele, die die verschiedenen Akteur*innen im Projekt beschäftigt haben. Die Publikation bietet unter anderem Informationen über eine Umfrage, die unter Leiter*innen von Heimvolkshochschulen zum Thema Active Citizenship durchgeführt wurde.
Darüber hinaus stellt es Erfahrungen vor, die wir während eines zweimoduligen Train-the-Trainer-Seminars sammeln konnten. Wir hoffen, dass es andere Menschen und Organisationen dazu ermutigt, Active Citizenship auf der Grundlage gemeinsamer europäischer Werte in Zukunft (noch) mehr Aufmerksamkeit zu schenken - was wir als eine Hauptaufgabe in der Erwachsenenbildung betrachten. Es gibt zudem auch einen kleinen Überblick über Active Citizenship im digitalen Bereich.
Dieses Curriculum ist nicht dafür gedacht, als systematischer Leitfaden genutzt zu werden. Die interessierten Leser*innen können sich vielmehr die Kapitel heraussuchen, die sie am meisten ansprechen und die für den eigenen privaten oder beruflichen Kontext am relevantesten erscheinen. Das Hauptziel ist es, bürgerschaftliches Engagement und Partizipation durch Erwachsenenbildung auf der Grundlage gemeinsamer europäischer Werte zu fördern. Dieses Curriculum erklärt, wie verschiedene Heimvolkshochschulen in Europa dies tun und gibt Ratschläge, wie das Vorhaben in Ihrer eigenen Heimvolkshochschule umgesetzt werden kann.
ÜBER ACTIVE CITIZENSHIP & PROMOCITI
Das Konzept der aktiven Bürgerschaft kann auf viele Arten verstanden werden und umfasst Werte, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Eine Möglichkeit, das Konzept zu verstehen, besteht darin, dass es auf demokratischen Werten und Menschenrechten basiert und den Schwerpunkt auf Integration und Partizipation legt, sei es auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer oder globaler Ebene. Es geht um die Beziehung zwischen Einzelpersonen und ihren Gemeinschaften und um die Notwendigkeit, dass die Bürgerinnen und Bürger in der Lage sein müssen, verantwortungsvoll zu handeln, um gemeinsame Probleme zu lösen, sei es die Aufrechterhaltung der örtlichen Freiwilligenfeuerwehr oder Themen wie Fremdenfeindlichkeit oder Klimawandel. All dies geschieht täglich in Heimvolkshochschulen und ländlichen Bildungszentren. PROMOCITI zielte darauf ab, Heimvolkshochschulen und Teilnehmern in den fünf teilnehmenden Ländern eine systematische Erfassung, Professionalisierung und Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Die Partner, die an PROMOCITI mitgearbeitet haben, sind der Verband für Erwachsenenbildung Federació d'Associacions Culturals i Educatives de Persones Adultes (FACEPA) aus Barcelona (Spanien), die Heimvolkshochschule Färnebo Folkhögskola aus Österfärnebo (Schweden), die Heimvolkshochschule SPES Zukunftsakademie aus Schlierbach (Österreich) und die drei Verbände der Heimvolkshochschulen aus Österreich, Polen und Deutschland, Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich, Ogólnopolska Sieć Uniwersytetów Ludowych und der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum.