AK Seminarmodelle trifft sich zum Jahresthema „demokratie MITEINANDER“

Beitrag vom 19.04.2024

Auch in 2024 kamen unsere Pädagog*innen des Verbandes wieder beim traditionellen Arbeitskreis Seminarmodelle zusammen – dem Seminar für Austausch und Fortbildung.

Vom 16. bis 18. April 2024 trafen sich 20 Pädagog*innen des Verbandmitglieder im Johannes-Albers-Bildungsforum/ AZK Königswinter. Das Jahresthema „demokratie MITEINANDER“ bestimmten Inhalt und Methodik des Seminars.

Eine Fortbildung zu Betzavta mit der Referentin Sabine Sommer (betzavta-trainings.de) gab den Teilnehmenden Einblicke in diese spannende Arbeitsweise der Demokratiebildung. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien, aber auch mit demokratischen Gruppenprozessen gab wichtige Impulse für die eigene Arbeit mit.

Ein Ausflug zum Haus der Geschichte in Bonn lieferte nicht nur einen spannenden Einblick in die Bildungsarbeit des Museums. Im Gespräch mit einer Museumspädagogin wurde sich unter anderem über das Erreichen neuer Zielgruppen und über die Auseinandersetzung mit Teilnehmenden mit extremistischen oder geschichts-revidierenden Gedankengut ausgetauscht.

Neben dem externen Input war auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Strukturen im Hinblick auf demokratische Fragestellungen möglich. Ein BarCamp wurde genutzt, um den kollegialen Austausch zu bestimmten Fragestellungen voranzutreiben: Sessions zu Methoden der Demokratiebildung oder zu Neuen Rechten in der Bildungsarbeit zeigten, welch Wissen sich in den Mitgliedshäusern verbirgt. Dieses Wissen zu teilen und auch Problemstellungen gemeinsam zu besprechen, ist ein Hauptziel von AK Seminarmodelle.

Ein Markt der Möglichkeiten stellte Methoden vor, die 2023 im Rahmen von kleinteiliger Projektförderung durch den Verband zum Thema „demokratie MITEINANDER“ in den Mitgliedshäusern gefördert wurden. Die neue erarbeiteten Seminarreihen, Methoden oder wissenschaftlichen Auseinandersetzungen sollen als Inspiration für die Pädagog*innen dienen.

Alle Formate förderten den Austausch zwischen den Pädagog*innen im Gesamtverband. Einzelne Zeitslots wurden auch genutzt, um sich über das Format „Lange Kurse“, Familienseminare und sonstige Seminare der politischen Bildung auszutauschen. 

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für diesen wichtigen, inspirierenden Austausch und das Kollegium des Johannes-Albers-Bildungsforum/ AZK Königswinter für die gelungene Kooperation!


Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..