Future Skills – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum startete in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Verband der Bildungszentren (ARGE BHÖ) und der SPES Zukunftsakademie ein Projekt zum Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen Mitarbeitende in Bildungshäusern der Zukunft? Wie muss Führungskultur künftig aussehen? Welche Werte und Haltungen müssen Führungskräfte und Mitarbeitende mitbringen? Welche Arbeitsformen werden gefragt sein? Wie kann steigende Flexibilisierung und Individualisierung von Lernenden mit den geregelten Abläufen im Bildungshaus in Einklang gebracht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das einjährige Erasmus+ Projektes „Future Skills – Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“. 

Worum geht’s?

Die gegenwärtige Personalsituation wird wahrgenommen als geprägt von Arbeits- und Fachkräftemangel, Umbrüchen in der Arbeitswelt (Stichwort „New Work“) und in gesellschaftlichen Werten, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz etc. Hauptziel des Projektes ist daher die Analyse zukünftiger Anforderungen und Herausforderungen an die Personalentwicklung, die Führungs- und die Organisationskultur im Bildungshaus der Zukunft. Außerdem die Entwicklung möglicher Lösungen im Umgang damit. Hierbei stehen vor allem künftig notwendige Kompetenzen („Future Skills“) im Zentrum.



Mit Hilfe von Recherchearbeit, Fokusgruppen, Workshops und Exkursionen taucht das Projektteam in das Thema ein. So sollen einerseits die Bedürfnisse von Bildungshäusern, aber auch von Mitarbeitenden besser verstanden werden. Andererseits sollen durch das Blicken über den Tellerrand der Erwachsenenbildung Inspirationen und Ideen gefunden werden, die dabei unterstützen sollen, das Bildungshaus als sinnstiftenden und modernen Arbeitsplatz (wieder) attraktiv zu machen bzw. zu erhalten.


Fragen?
Bei Bedarf für weitere Informationen oder bei Fragen können Sie sich an Laura Braun wenden.

E-Mail

Aktuelles

Multiplier Event - Das Wissen in die Bildungshäuser bringen

Am 20. November 2024 fand das Multiplier Event – ein Abschlussformat im ErasmusPlus-Programm – unseres Erasmus+-Projekts "Future Skills - Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft" in Berlin statt. Unsere Bildungshaus-Leitungen kamen zusammen, um sich gemeinsam mit dem Projektteam über die Ergebnisse des Projektes auszutauschen, aber auch um in angeregter Diskussion über die Zukunft der Führung in Bildungshäusern zu sprechen.

In vertrautem Kreis wurden Fragen der mutigen Führung aufgeworfen. Welche Future Skills benötige ich für meine Arbeit als Führungskraft? Welche Fähigkeiten habe ich schon? Welche neuen Ansätze können wir als Team gemeinsam ausprobieren? 
Das offene Gespräch der Teilnehmenden lies auch Vulnerabilität in der Runde zu, sodass auch auf individuelle Fälle der Organisationsentwicklung oder im Personalmanagement geschaut werden konnte.

Am Nachmittag begleiteten uns Juliane Berghauser Pont und Cathy Narriman von Flipped Job Market mit einer Übung zu Gelingens-Geschichten. Mit ihrem „Gerne-Prinzip“  möchten Sie den Blick weg von den  extremen Leistungsansprüchen der Gesellschaft, hin zu den Werten und Fähigkeiten lenken, die Menschen bzw. Mitarbeitende schon mitbringen. In einer Übung zu Gelingens-Geschichten konnten die Bildungshaus-Leitungen nochmal ganz genau auf ihre positiven Fähigkeiten schauen und so, beflügelt an ihre Arbeitsplätze zurück kehren.

20241120_113308.jpg
_20241120_142855.jpg
20241120_090118
20241120_144052.jpg



3. Projekttreffen inklusive Exkursion in Berlin

Projekttreffen: Fokussiert Theorie und Praxis verbinden
Vom 23.-24. Oktober 2024 traf sich das Projektteam in Berlin. Zum Zeitpunkt des Treffens war die Datenerhebung für das Projekt schon weit fortgeschritten. Diese basiert auf einer umfassenden Theorierecherche sowie intensiven Fokusgruppen mit Bildungshausleitenden und Expert*innen. Im Mittelpunkt des Berliner Treffens stand demnach, neben administrativen Dingen, die Herausforderung zu klären, wie die gewonnenen Erkenntnisse und Best Practices in praxisnahe und ansprechend auf den Bildungshausbetrieb heruntergebrochen und in eine Ergebnissammlung überführt werden können.

Denn Zielergebnis des Projektes ist eine zweisprachige Publikation (Deutsch und Englisch), die Bildungshäusern und Heimvolkshochschulen als kreative Orientierungshilfe in der Organisations- und Personalentwicklung dient. Die Inhalte sollen über diese Zielgruppe hinaus außerdem auch für andere Bildungseinrichtungen von Interesse sein – eine Inspirationsquelle für innovative Ansätze in der Erwachsenenbildung.

Exkursionen: Ein Blick über den Tellerrand
Ein Highlight im Anschluss an das Projekttreffen am 24. und 24. Oktober war eine Reihe von Exkursionen. Wie dem Team schon aus vorherigen Projekten klar war, bieten solche Besuche wertvolle Impulse, fördern Perspektivwechsel und sind Katalysator für neue Ideen. 

Dieses Mal standen die folgenden drei beeindruckende Stationen auf dem Programm:

Open Knowledge Foundation
Die Organisation setzt sich für freie Inhalte und offenen Zugang zu Wissen ein. Das Projektteam erhielt Einblicke in die Arbeitsweise, Organisationsstruktur und das Personalmanagement.

SuperCoop
Dieser genossenschaftlich organisierte Supermarkt beeindruckte mit seinem hohen Maß an Selbstorganisation. Die Mitglieder gestalten hier die Arbeitsprozesse aktiv mit. Für das Projektteam war dies ein spannender Ansatz, der neue Perspektiven auf Kollaboration und Eigenverantwortung eröffnete.

Flipped Job Market
Ein innovativer Ansatz im Coaching, der das Berufsleben aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachtet. Eine Alternative zu klassischen Recruiting-Methoden, die zeigt, wie persönliches Engagement im Berufsleben neu definiert werden kann.  

Der nächste Schritt: Wissen teilen und inspirieren
Nach diesen intensiven und bereichernden Tagen richtet sich der Blick des Teams nun auf die letzte große Aufgabe: Die Aufbereitung der Projektergebnisse. Die Veröffentlichung der Impulsbroschüre ist für das Frühjahr 2025 geplant und wird die spannendsten Erkenntnisse und Best Practices in kompakter und zugänglicher Form bündeln.
Das Projekt Future Skills beweist, wie wertvoll der Austausch und die gemeinsame Entwicklung neuer Ansätze für die Zukunftsfähigkeit von Bildungseinrichtungen sein können. Berlin hat nicht nur den Austausch bereichert, sondern auch den Blick geschärft: für die Herausforderungen, aber vor allem für die Chancen, die die Zukunft mit sich bringt.

FutureSkills-Berlin-Titel-Blog-Berlin.jpg



Online-Diskussion zu Future Skills mit Expert*innen der neuen Arbeitswelt

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes "Future Skills - Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft" fand Online-Diskussion mit Expert*innen statt.
 
Am 25. September 2024 diskutierten Leitungspersonen aus deutschen und österreichischen Bildungshäusern mit 5 Expert*innen aus den Bereichen Organisationsentwicklung, HR und New Work intensiv über das Personalmanagement im Bildungshaus der Zukunft. Im Fokus standen die vier Teilbereiche Recruiting, Personalentwicklung, Führung und Organisationsformen.

Als Expert*innen mit an Board waren

  • Peter Webhofer - Organisationsentwickler, Berater, Trainer und Design Thinking Experte, Geschäftsführer von blueLAB
  • Barbara Gruber - Human Resources Manager
  • Tobias Ilg – Agiler Organisationsentwickler, New-Work-Brückenbauer und Inhaber von New Work uffm Land
  • Julia Stierberger – HR-Expertin, Geschäftsführung der Kreuzschwestern Sierning GmbH
  • Johannes Buß – Direktor des Caritasverbands für Diözese Osnabrück und ehemaliger Heimvolkshochschulleiter

Die Vielfalt an neuen Impulsen, kreativen Ideen und praxisnahen Ansätzen war beeindruckend – eine wahre Flut an Inspiration! Wir freuen uns, diesen spannenden Austausch in die nächsten Projektphasen mitzunehmen.

461089140_930633165768473_2187159470763113244_n.jpg



2. Projekttreffen Online

Am 21. Juni 2024 traf sich das Projektteam von "Future Skills"online für ein zweites Projekttreffen. 
Neben organisatorischen Fragestellungen ist auch der Startschuss für die Recherchephase des Projekts gefallen. Die Themenschwerpunkte decken die Themen ab, die sich auch schon in der Fokusgruppe Leitungen (s. unten) herauskristallisiert haben: Recruiting, Personalmanagement, Führungshaltung und neue Organisationsmodelle.

Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, sich weiterhin auf dem Laufenden zu halten:
25. September – Online-Fokusgruppe Expert*innen (online)
20. November – Multiplier Workshop im Anschluss an das Bildungsforum des Verbandes (Berlin)

1721134630-5702-570



Fokusgruppe Leitungen

Im Rahmen des Projekt "Future Skills" finden zwei sogenannte Fokusgruppen (online) statt. Das erste der Gespräche fand mit Hausleitungen aus deutschen und österreichischen Bildungshäusern am 11. April 2024 statt. Hier wollte das Projektteam in einer konzentrierten Form feststellen, wo die Leitungen die größen Herausforderungen für ihre Bildungshäuser im Bereich Personal sehen. Vier Themen, bei denen sich Unterstützung gewünscht wurde, sind: Recruiting, Personalmanagement, Führungshaltung und neue Organisationsmodelle. Hiermit wird das Projektteam nun weiter arbeiten.




1. Projekttreffen in Linz

Für das von unseren österreichischen Kolleginnen geleitete Erasmus+ Projekt „Future Skills“ wurde in den Tagen vom 13. auf den 15. März im Bildungshaus Sankt Magdalena in Linz der Startschuss gegeben.

Der VBLR war von Johanna Eberwein (Andreas Hermes Akademie), Carl Michael de Boor (Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen) und Dr. Peter Buhrmann (VBLR) vertreten. Die zwei Tage boten Diskussionen, Workshops und Exkursionen zu den Themen Mitarbeiter*innen-Recruiting, New Work und Arbeitsräumen. Ziel des Projekts ist es, eine Hilfestellung für zukünftige Mitarbeitendenfindung in unseren Mitgliedshäusern zu leisten. Projektende sollen eine Sammlung wissenschaftlicher Publikationen zum Thema und eine Inhaltsbroschüre ausmachen. Das Projekt läuft bis März 2025 und in der Projektzeit finden sog. Multiplier Events statt, die einem breiteren Kreis Einblicke in die Projektarbeit erlauben. Ebenfalls werden Verbandsmitglieder zu Vorträgen und Workshops virtuell eingeladen werden.

1710924619-2258-570


DE_Kofinanziert_von_der_Europäischen_Union_POS.jpg

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autor*innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.


Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt..